Als junger Mensch, entscheidest du dich freiwillig ein soziales Jahr zu machen.
Für mehr oder weniger ein Taschengeld, arbeitest du Vollzeit in einer Einrichtung für Menschen mit Behinderungen, oder im Altenheim oder in einer Kindertagesstätte.
Das machst du zum einem um dich zu orientieren und das machst du vielleicht aber auch um eine gute Gemeinschaft zu erleben.
Dann kommt sowas wie Corona und alle deine Seminare brechen weg. Und du bist anstatt dessen weiterhin Vollzeit in deiner Einsatzstelle.
Wie wichtig die Freiwilligen jetzt in der Coronakrise waren, muss man nur in ihren Einsatzstellen erfragen. In Bayern hat es so gut wie keinen Freiwilligen gegeben, der oder die ihren Einsatz abgebrochen hat. Denn schnell ist den Freiwilligen klar. Sie werden gebraucht. Und nicht nur als billige Arbeitskräfte. Verantwortung übernehmen für andere Menschen. Das auch noch für sehr wenig Geld. Diese Entscheidung triffst du mit dem Herzen.
Das allgemeine Bewusstsein das Pflegekräfte oder Menschen die in ähnlichen Berufen arbeiten, besser bezahlt werden müssen ist so langsam wieder vom Tisch.
Gerade sieht alles danach aus, als ob Deutschland ein Gesundheitskollaps erspart geblieben ist, und der die Pflegekräfte sollen nun mit einer einmaligen Sonderzahlung von bis zu 1.500 € honoriert werden.
Leer ausgehen, sollen aber die Freiwilligen.
Begründung gegenüber der des Landeskonferenz Bayern: Die Freiwilligen stellten keinen herausragende Leistung in dieser Krise dar. David Skiba ist Teamleiter für die Frewilligen des Paritätsichen Wohfahrtsverbands und Fabian Meissner ist Teimleiter bei den Freiwilligen Sozialen Diensten in Nordbayern. Beide haben ein kurzes Statement dazu abgegeben:
Dein Community Radio aus Nürnberg
Aus dem Stoffwechsel-Magazin
Bundesfreiwilligendienst: Die Freiwilligen bekommen keinen Corona Bonus

Ein besonderes Wohnprojekt: Die 9 am Jurahof

Pädagogik trifft Biobauernhof – Der Jurahof in der Hersbrucker Schweiz beherbergt nicht nur Kühe sondern seit etwa zwei Jahren auch Kinder und Jugendliche.
Filmhaus Nürnberg eröffnet virtuellen Kinosaal „kino 3“ ,

Das Filmhaus Nürnberg eröffnet am kommenden Donnerstag 28. Mai den virtuellen Kinosaal „kino 3“.
Hygiene-Konzept für Sexarbeit – Berufsverband fordert Gleichbehandlung bei Corona-Lockerungen

Der Berufsverband für erotische und sexuelle Dienstleistungen (BesD e.V.) fordert die Gleichbehandlung von Sexarbeit mit vergleichbaren körpernahen Dienstleistungen
Neue Möglichkeiten durch Corona - Mitte Soundbar jetzt Gemüsemarkt und Café
In der Mitte Soundbar am Hallplatz kann seit Ostern Gemüse geshopped werden.
Jetzt gibt es auch Sitzplätze mit Café betrieb.
Kunstanschlag in Nürnberg -Künstler*innen gestalten Plakate im öffentlichen Raum

#Kunst macht reich - Dieser provokative Slogan ist auf den Rücken einer nackten, am schönen Brunnen kletternden Frau geschrieben. Die Fotografie ist im öffentlichen Raum ausgestellt.
Julia Frischamnn ist die Künstlerin die hinter dieser Aktion steckt.
Im Rahmen von der von der Stadt Nürnberg inizierten Aktion „Kunstanschlag“ hat Julia dieses Werk produziert.
Zu sehen ist es auf einer Plakatwand an der Rothenburger Strasse.
So wie im gesammten Stadtgebiet nun erstmal 20 KünstlerInnen sich kurzfristig auf Plakatwänden verewigen durften.
Unterstützung will die Stadt Nürnberg hier bieten: So die Kulturbürgermeisterin Lehner.
Denn auch mittlerweile ist der Stadt Nürnberg nicht entgangen, dass sie die Kulturschaffenden in der Coronakrise nicht sich selbst überlassen dürfen.
„Leider setzt sich die Erkenntnis, dass Kunst und Kultur systemrelevant sind, mit Verspätung und auch nur peu à peu durch, beantragte Zahlungen lassen nach wie vor auf sich warten.“
So heisst es auf der Seite des Kulturreferats
Hier gibt es auch mehr informationen zum Kulturanschlag. Welche Künstlerinnen beteiligt sind.
Das Werk von Julia Frischmann ist an der Rothenburgerstrasse zu sehen
radentscheid nürnberg 2020 radelt wieder, erste demo am donnerstag

im interview: nicola mögel, radbotschafterin zur erstren demo nach dem shutdown und zu weiteren aktionen des radentscheid nürnberg 2020
verschwörungstheorien, coronademos und rechtsextremismus. erklärungsversuche im gespräch mit soziologin claudia globisch

woher kommen eigentlich plötzlich die ganzen verschwörungsteheorieen rund um corona? rechtsextreme nutzen verschwörunstheorien und coronademos für ihre zwecke.
wie passt das eigentlich alles zusammen. lohnen gegenargumente bei verschwörungstheorien? soziologin claudia globisch versucht im gespräch eine erklärung und gibt tipps, für infomationen im web.
senfcall.de - Videokonferenz mit Privatsphäre und Datenschutz

Mit senfcall.de könnt ihr ganz einfach Videokonferenzen starten. Und das besondere daran: senfcall respektiert eure Privatsphäre, ist datensparsam und funktioniert richtig prima.
geraldino und claudia -offener brief für die unterstützung selbständiger durch lands- und staatsregierung

Geraldino und Claudia zum offennen Brief an die Bayerische Staatsregierung und an die Bundesregierung. Ein Lösungsvorschlag für die fehlende Unterstützung von Selbständigen KünstlerInnen.
Neues aus dem Quartier U1

Das Quartier U1 läuft weiter. Viele Projekte die dort Gelder und Unterstützung für ihr Projekt bekommen, haben ihre Ideen nach dem anfänglichen Coronaschock, den äusseren Umständen angepasst.
Auch Radio Z ist mit einer Schallplattenwaschstrasse im Quartier U1 mit dabei.
Aber mehr dazu demnächst hier.
Heute berichtet uns Sebastian Schnellbögl ist vom Urban Lab und Mitverantwortlicher vom Quartier U1. Er stellt das eigene Amt für Ideen vor uns berichtet auch kurz, wie es mit den Projekten und auch mit der zweiten Projektphase weiter geht.
https://www.urbanlab-nuernberg.de/projekt/quartier-u1/
Filmhaus in Nürnberg: Digitales Angebot und Perspektiven

Die Kinos sind zu, auch das Filmhaus in Nürnberg: Aber auch das Filmhaus hat nun ein digitales Angebot. Und natürlich gibts auch die Perspektive, dass irgendwann wieder aus dem Kinosessel Filme gekuckt werden können, zuerst wohl open air...
Feministische Kämpfe in Chile

Feministische und lesbofeministische Proteste am 8. März + Streik am 9. März in Chile - Verbindung der feministischen und sozialen Kämpfe – Veränderungen durch Corona-Virus-Pandemie - staatliche Repression gegen Feministinnen/Lesben – Perspektiven der Revolte während/nach Corona-Pandemie
Vulva basteln: eine Anleitung

Vulvapuppe bauen? Oh yes, du wolltest schon immer eine Handpuppe in Form einer Vulva haben? Well dann kannst du das jetzt ganz einfach, während Ausgangsbeschränkung und co kann man auch problemlos sein eigenes kleines Handpuppentheaterstück schreiben und aufführen – go go go – die Bastelanleitung bekommt ihr hier bei unserem Magazin Wenn wir streiken, steht die Welt still.
Gesundheit statt Profit – Forderungen (nicht nur) in Zeiten von Corona

Kulturliga: Kulturbetriebe in Nürnberg

Alles zu! Großveranstaltungen bis Ende August abgesagt. Das Oktoberfest in München hat nun auch prophylaktisch beschlossen, das Ganze dieses Jahr auch ausfallen zu lassen. Denn irgendwie ist eine Absage dann doch besser planbar als die Ungewissheit, wie und vor allem wann es in Kulturbetrieben weiter gehen kann.
Ziemlich im Stich gelassen fühlen sich die KünstlerInnen in Nürnberg. Denn obwohl die Stadt Nürnberg sich zur Kulturhauptstadt Europas küren lassen möchte, hat sie bis jetzt keinen eigenen Rettungsschirm für die Kultureinrichtungen vorgelegt, sondern nur eine gemeinsame Spendenaktion iniziert. Das ist den VeranstalterInnen viel zu wenig. Denn auch die staatlichen Soforthilfen, greifen bei vielen Betroffenen nicht. Sie fallen durchs Raster und sollen schauen wo sie bleiben.
In den Clubs und Veranstaltungsorten herrscht Fraglosigkeit.
Wie sollen sie den Shotdown überstehen, welche Konzepte müssen erstellt werden, wenn es irgendwann wieder eine Öffnung gibt und sollte man dann genausoweiter machen wie zuvor?
Es muss sich etwas ändern. Nicht nur im Umgang in der akuten Krise, sondern auch hinterher müssen Kulturschaffende anders behandelt werden. Das stellt die Kulturliga in ihrem Positionspapier klar.
Meine Kollegin Maggie Bernreuther hat mit Holger Watzka vom E-Werk in Erlangen gesprochen, das Teil der Kulturliga ist.
Lösung für Geflüchtete auf Rettungsschiff Alan Kurdi erst nach langer Odysee

Das Schiff Alan Kurdi der Seenotrettungsorganisation Sea-Eye hat vor 2 Wochen 150 Flüchtende in Seenot an Bord genommen. Damit begann ein langes Tauziehen um einen sicheren Hafen...
Das Amt für Ideen stellt sich vor

Was wäre, wenn es in Nürnberg ein Amt für Ideen gäbe? Eine 'Amtsstelle', die einem bei Einfällen und ihrer Umsetzung weiterhilft.
Jetzt gibt es das!
Aufgrund von Corona, nun erstmal nur digital.
Ab sofort gibt es bis Ende Mai eine Ideensprechstunde.
Das Amt für Ideen ist eine Beratungsstelle für Projektideen, die allen helfen sollen. Das Amt unterstützt Euch dabei, aus einer Idee ein Konzept zu machen und aus einem Konzept ein Projekt. Wenn Ihr ein Projekt starten wollt und einen schnellen kleinen Zuschuss benötigt.
Einfach per Formular Termin mit beim Quartier U1 abmachen und Ihr bekommt dann einen Link zum Videochat: https://www.quartieru1.de/amt-fuer-ideen
"Am meisten zu schaffen macht uns die Unplanbarkeit" - Das Gostner Hoftheater in Zeiten von Corona

Die Corona-Krise hat alle und alles kalt erwischt. Die Gesundheit (körperlich und seelisch), die Wirtschaft und nicht zuletzt auch das kulturelle Leben. Doch wie hart trifft die aktuelle Situation gerade kleinere Theater der freien Szene?
Mehr Platz fürs Rad! fordert der Radentscheid Nürnberg

Mehr Platz fürs Rad in Corona-zeiten. Das fordern in einem offenen Brief zahlreiche Mobilitätsinitiativen. Unter ihnen auch der Radentscheid Nürnberg. Die Bundesregierung soll handeln, um sichere Mobilität auf viel zu engen Fuß- und Radwegen zu gewährleisten.
Jetzt auf Sendung
- Jetzt On Air:
- Grünfunk - Das Umweltmagazin bei Radio Z
- Corazon de Tango - Die neue Sendung für LiebhaberInnen des Tangos!
- Livestream (24 Stunden)
- Ab 19:00:
- Z hören:
Best of Radio Z
Interviews & Berichte
Lokale Leidenschaften 2.0
Montag, 11. Januar 2021Lokale Leidenschaften
Donnerstag, 07. Januar 2021Lost And Found
Donnerstag, 07. Januar 2021Lost And Found
Donnerstag, 07. Januar 2021Lokale Leidenschaften
Donnerstag, 24. Dezember 2020Bambule
Mittwoch, 23. Dezember 2020Bambule
Mittwoch, 23. Dezember 2020Lokale Leidenschaften 2.0
Montag, 21. Dezember 2020Lokale Leidenschaften
Donnerstag, 17. Dezember 2020Lokale Leidenschaften 2.0
Montag, 14. Dezember 2020Lokale Leidenschaften
Donnerstag, 10. Dezember 2020Lokale Leidenschaften
Donnerstag, 03. Dezember 2020Lost And Found
Donnerstag, 03. Dezember 2020zu besuch bei orca brau am steinacher kreuz. interview und infos
Lost And Found
Donnerstag, 03. Dezember 2020teil 2 - zu besuch bei orca brau - zukunftsaussichten und brauereiführung
Lokale Leidenschaften
Donnerstag, 26. November 2020Bambule
Mittwoch, 25. November 2020Castrop Rauxel
Dienstag, 17. November 2020Best of Stoffwechsel
Dienstag, 17. November 2020Lokale Leidenschaften 2.0
Montag, 16. November 2020Lokale Leidenschaften
Donnerstag, 12. November 2020Wir informieren
Radio Z Sommerfest Donnerstag 16.06.22 in der Desi 15-1 Uhr
Mit dabei: BIFI IM BERGHAIN-ANARCHIST BRASS COLLECTIVE-DJ PLANET CLAIRE-BEATRICE VON HERZEN-LIONLION-
DJ PFANDFLASCHENABGABEGERÄT IST ÜBERALL!-WE ALL DIE WORSE
und viele mehr...
+ unglaublich leckere Essensstände & Tanzeinlagen am Kuchenbuffet & weitere fantastische Überraschungen
Schalte ein und komm mit uns barrierefrei ans Ziel 5. Mai 2022
Europäischen Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen
Mitglied werden!
"Ich hab nix zum Anziehen!"
Doch, jetzt schon! Die neue Radio Z Kollektion ist eingetroffen. Schwarze "Do the Z" Shirts für 13 € tailliert und untailliert in allen Größen. Damit kommt ihr schön beschwingt und trittsicher durch den Sommer.
Bestellungen an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!