Über die Bedeutung der Ideologie bei den Attentaten von Oslo/Utöya (2011) und München (2016)
- Info zum Beitrag
- Kategorie: Politik
- Sendeplatz: Stoffwechsel
- Freitag, 22. Juli 2022
- AutorIn: Sebastian Kurtz
Am 22. Juli 2011 ermordete Anders Behring Breivik 77 Menschen in Norwegen. Es war der schwerste rechte Terroranschlag in Norwegen. Fünf Jahre später ermordet ein 18 Jähriger aus rassistischen Motiven am selben Kalendertag neun Menschen im Olympia Einkaufszentrum in München. Lange Zeit wird sowohl bei Breivik aber ganz besonders bei dem Terroristen von München der extrem rechte Hintergrund der Taten mit Verweis auf psychische Auffälligkeiten bzw. Mobbing heruntergespielt oder geleugnet. Wir werfen heute am Jahrestag dieser Taten einen Blick auf die Ideologie der Täter um zu zeigen, dass es sich hierbei klar um rechte, rassistische Terrorakte gehandelt hat.
Wer sich für weiter Hintergünde interessiert sollte sich die Seite der Initiative „München erinnern!“ anschauen unter https://muenchen-erinnern.de/ findet ihr dort weitere Infos. Die Initative wurde u.a. von Angehörigen und Überlebenden ins Leben gerufen und setzt sich gegen das Vergessen und Relativieren dieses Terroranschlags ein. Unter anderem veranstalten sie heute in München eine Gedenkdemonstration. Außerdem findet man etliche Interessante Artikel speziell zu diesem Thema auf der Seite des Antifa-Infoblatts.
Programm
Wir informieren
10 für Z – die Spendenaktion im Jahreswechsel von Radio Z
Radio Z bittet zum Jahresende um eine Spende, damit der Sender auch 2023 noch die Lichter im Studio anknipsen kann
Mitglied werden!
"Ich hab nix zum Anziehen!"
Doch, jetzt schon! Die neue Radio Z Kollektion ist eingetroffen. Schwarze "Do the Z" Shirts für 13 € tailliert und untailliert in allen Größen. Damit kommt ihr schön beschwingt und trittsicher durch den Sommer.
Bestellungen an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Dein Kommentar