u20 bayernslam finale 2022 im cinecitta in nürnberg
Radiobeiträge Kultur
U20 Bayernslam 2022 Finale und finales Stechen im Cinecitta in Nürnberg

Projekt31 plant Hauskauf

Kinder und Jugendliche drehen selbst: Die Filmschule der Erlanger Eichendorffschule

„Haram. Nach einer wahren Geschichte“ ist ein Film der Filmschule an der Erlanger Eichendorffschule. Im Mittelpunkt steht Haram Dar, langjähriger Schülersprecher der Schule, der mit seiner Familie aus Pakistan nach Erlangen kam. Wir stellen die Filmschule und den Film „Haram“ vor.
Brauereiführung bei Wieninger im Chiemgau

Ab Mitternacht in Lost and Found Radio Show: Unterwegs bei Wieningerbier, beim Gathering der Scotch Malt Whisky Society im Bäckerhof Nürnberg, zu Besuch bei der HempSociety.de in Fürth und bei Bayer's Franken Hanf in Bernsroth bei Kronach. Reinhören Lokal in Nürnberg bei Radio Z auf 95,8 MHz DAB+ 10C oder http://snd.radio-z.net:8000/Radio-Z Donnerstag 6. Oktober 0-2 Uhr oder eine Woche in der Mediathek. Reinhören.
weinturm open air spezial 2022

https://www.weinturm-open-air.de/ im interview: lime cordial, palacity, paralyzed, sons, flinkfingro, shirley davies and the silverbacks, gustav, acht eimer hühnerherzen
trigger festival für Politik und Menschenrechte in Theater und Performance

I'm every woman - Theaterstück-Review

"I’m every woman" , das ist feministische Comic-Sachbuch-Sparte und ganz neu seit einer Woche: auch zur deutschen Erstaufführung auch auf der Bühne im Theater Ansbach zu sehen, wie das war, hört ihr heute, außerdem mit dabei - ein Hintergrundgespräch mit den Schauspieler*innen und dem Dramaturgen:
Rückblick aufs Klezmer-Festival in Fürth

Im März 2022 haben wir bereits davon berichtet: Das Klezmer Festival Fürth and Jewish Music Today. Damals haben wir euch einen kleinen Einblick gegeben mit der Band Foygl. Hier im Anhang ist auch noch der Beitrag nachzuhören.
Jetzt gibt es einen kleinen Rückblick, auch zur politischen Dimension. Ihr hört Gerti Köhn, die Leiterin des Klezmer Festivals, im Interview mit meiner Kollegin Mareike Schildbach.
Weiter geht es mit einem Interview mit der Sängerin Sasha Lurje. Sie ist Mitgründerin der Klezmer Band Forshpil.
Das ist eine Band, in der auch mehrere russische Musiker mitwirken. Sie haben darüber gesprochen, warum das dieses Jahr eine Herausforerung war, aber auch zu den Hintergründen ihrer Musik: Psychedlic Jewish Rock, deren Grundlage jiddische Balladen sind – und weshalb sie es ablehnt, dabei von einer "Fusion" zu sprechen.
Die Band hatte einen fulminanten Auftritt im Klezmerfestival Fürth, in der man jüdische Musik aus aller Welt und aus verschiedenen Zeiten hören konnte. Es lohnt sich, den Termin für die nächsten Jahre vorzumerken, wenn es wieder Frühling wird und Fürth hervorragende Musiker:innen aus aller Welt einlädt zum inernationalen Klezmer Festival.
Whisky-Messe Interview+Pressekonferenz

Vom 2.-3. April findet in Nürnberg die Whiskymesse The Village statt. 2021 musste die Messe aufgrund der Pandemie ausfallen, in diesem Jahr wurde sie vom Februar in den April verschoben.
Auf der Whiskymesse geht es nicht in erster Linie darum den Großen aus der Getränkeindustrie eine Verkaufs-Plattform zu bieten. Stattdessen gibt es handwerkliches Geschick kleiner Destillen oder eine Auswahl internationaler Destillen bis zu den fränkischen Destillen mit eigenen Messeständen neben den bekannten Marken, die auf der Messe eigene Besonderheiten und Abfüllungen präsentieren. Rauchiger, fränkische Elch Whisky aus Thuisbrunn wird da sein, Nc Nean, eine biozertifizierte und nachhaltig produzierende Destille an der schottischen Westküste wird ihre Produkte präsentieren und neben amerikanischem Bourbon und vielen unabhängigen Abfüllern wird es auch wieder die „Pueblo Del Ron“ geben. Ergänzt wird das Programm der Messe von zahlreichen Seminaren und Vorträgen, rund um den Whisky.
Wir hören kurz in die Pressekonferenz der Whiskymesse und Michael Gradel vom Whiskyfässla erklärt, warum auch in diesem Jahr die Messe verschoben werden musste, bevor die Messeleitung und Whiskyexperte Bernhard Schäfer mehr zur Village erzählen. Ein Beitrag von Chris Bellaj
Filmfestival Türkei - Deutschland

alle wichtigen infos zum 26. filmfestival türkei/deutschland fftd.net im gespräch festivalleiter adil kaya
26.Türkiye Almanya Filmfestivali basliyor

11 Mart cuma günü Tafelhalle de yapilacak acilis galasi ile baslayacak Festival 10 gün sürecek.
Festival baskani Adil Kaya ile canli yayinda konustuk.
www.Duvaryazisi.org bir yilini doldurmak üzere ve 26. Tütkiye Almanya Filmfestivali

Yaklasik bir yil önce digital olarak yayin hayatina baslayan www.Duvaryazisi.org Avrupa`daki sorunlar üzerine yogunlasan kollektif bir calisma. Yayin kolektifinden Ahmet Güler ile Duvaryazisi üzerine konusacagiz.
Ayrica 10 gün sürecek olan 26.Türkiye Almanya Film Festivali 11 Mart Cuma günü acilis galasi ile basliyor. Bu konuda Festival Baskani Adil Kaya ile görüsecegiz.
Die Reihe "Black Utopia - Afrofuturismus im Film" im Filmhaus Nürnberg

Black Utopia - Afrofuturismus im Film heißt eine Reihe des Filmhaus, die ab heute abend (13.1.) zu sehen ist. Darin geht es um viel mehr als nur die Reisen ins Weltall. Es geht um eine afrikanisch-utopische Zukunft.
Rezension: Save it for later - eine Graphic Novel über Protest von Nate Powell

Streiken ist so alt wie Politik selbst eigentlich oder?
Vielleicht hat sie sich die Form minimal geändert und natürlich die Themen auch irgendwie, aber im Normalfall geht es ja eigentlich um eine Art Gerechtigkeit in den Augen der Streikenden.
Nate Powell zeichnet und schreibt schon eine geraume Zeit Graphic Novels hauptsächlich über diese Themen. Auch dieses Jahr hat er „Save it for later“ veröffentlicht. Ein Comic über Verantwortung für unsere Zeit und die Dringlichkeit von Protest.
„Kolonialismus und Widerstand“ – ein Film über Steinkohleabbau in Kolumbien

"Still Burning" nennt sich ein Netzwerk, das gegen die globale Steinkohleindustrie kämpft. Dazu hat still burning ein Buch geschrieben und eine dreiteilige Dokumentarserie ins Netz gestellt. Der Film mit dem Titel „Kolonialismus und Widerstand“ handelt vom Steinkohleabbau in Kolumbien, auch für Deutschland, und wie er die Lebensgrundlage indigener und afrokolumbianischer Gemeinden zerstört. Wir stellen den Film vor.
Kammerflimmern: Ein Outdoor Visual Art Projekt des Quellkollektivs

Kammerflimmern, das ist ein Outdoor Visual Art Projekt ab Sonntag. Das Quellkollektiv lädt euch ein zu: Kunst und flanieren!
Lucas Krieg zu seiner Kunst und Shift/Walls 2021

Lucas Krieg – der 36-jährige studierte Grafik Designer hat sich ein Zimmer in Shift/Walls 2021 gegönnt und hat dort seinen Bereich mit seinen Metall- und Kunststoffkunstwerken bespielt. Sein erster Schritt allerdings war der Bau einer Schlafstätte. Denn für seine Kunst sind Träume besonders wichtig.
Bogi Nagy zu ihrer Kunst und Shift/Walls 2021

Bogi Nagy, based in Dürers City und eigentlich vom Planeten Paprika und so. Pop Art und wilde kreative Expantionen, das ist es, was wir mit Bogi Nagy verbinden. Die Wahl-Nürnbergerin hat mit ihrer Kunst schon gewaltig Eindruck hinterlassen zwischen uns grummligen Franken. Jetzt war sie bei Shift/Walls 2021 dabei.
Die Unsichtbare - Ausstellung über Frauen in der Geschichte

Die Welt scheint fast nur von Männern geprägt zu sein. Der Eindruck kommt nicht nur in Geschichtsbüchern auf, sondern auch im Stadtbild – fast alle Personendenkmäler im öffentlichen Raum sind männlich, so auch im Nürnberger Stadtgebiet. Dabei wurden die Stadt- und Nationalgeschichten, wie eben auch die Nürnberger Stadtgeschichte, natürlich ebenso durch starke Frauen* geprägt! Frauen* sind und waren handelnde Subjekte. Nur bleiben diese meist unerinnert und unsichtbar.
Gesellschaftsordnungen beziehen sich auf Traditionen - Gleichstellung und Emanzipation müssen daher auch mit einem weiblicheren, feministischen und queeren Blick auf Geschichte und Geschichtsvermittlung einhergehen. Hier setzt DIE UNSICHTBARE* an: Mit einem dokumentarischen und zugleich informiert-intervenierenden Blick auf Personendenkmäler.
Mit dem Projekt soll ein stadtgesellschaftlicher Diskurs über Diversität in der Erinnerungslandschaft angestoßen werden. Es will konkret 20 weibliche* Personen erinnern, die stellvertretend für die UNSICHTBAREN* Frauen* der (lokalen) Geschichte stehen und zugleich auf die Leerstellen hinweisen, die durch die androzentristische (den Mann ins Zentrum des Denkens stellende Anschauung) Geschichtsvermittlung entstanden ist. DIE UNSICHTBARE* macht sichtbar, dass twas fehlt und zugleich einige derjenigen sichtbar, die fehlen.
Die Ausstellung findet nicht, wie ursprünglich angedacht, im Z-Bau, sondern im öffentlichen Raum statt. Auf 20 Plakatflächen der Stadtreklame in der Altstadt und dem Gebiet des inneren Rings.
Programm
Wir informieren
10 für Z – die Spendenaktion im Jahreswechsel von Radio Z
Radio Z bittet zum Jahresende um eine Spende, damit der Sender auch 2023 noch die Lichter im Studio anknipsen kann
Mitglied werden!
"Ich hab nix zum Anziehen!"
Doch, jetzt schon! Die neue Radio Z Kollektion ist eingetroffen. Schwarze "Do the Z" Shirts für 13 € tailliert und untailliert in allen Größen. Damit kommt ihr schön beschwingt und trittsicher durch den Sommer.
Bestellungen an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!